Schenke

Schenke
Schenke
»Gastwirtschaft«: Die in dieser Bedeutung erst im 15. Jh. im Ostmitteld. auftretende Ableitung von schenken »einschenken« hat sich von Sachsen und Thüringen aus verbreitet. Sie hat vielfach abschätzigen Sinn, der allerdings Zusammensetzungen wie »Wald-, Burg-, Klosterschenke« nicht anhaftet. Siehe auch den Artikel Schank.
schenken:
Das westgerm. Verb mhd. schenken, ahd. scenken, niederl. schenken, aengl. scencan bedeutete ursprünglich »zu trinken geben« (dafür heute »einschenken« und »ausschenken« mit der Rückbildung »Ausschank«; s. auch Schank).
Im Spätmhd. hat sich daraus über »darreichen« die Bedeutung »unentgeltlich geben« entwickelt, die auch im Niederl. erscheint. Als eigentliche Grundbedeutung des Verbs ist »schief halten« anzusehen. Es ist verwandt mit aisl. skakkr »schief, krumm« und gehört zu der idg. Wurzel *‹s›keng- »schief, schräg, krumm«, zu der sich auch die Sippen von Schenkel, Schinken und hinken stellen. – Abl.: Schenke (s. d.); Schenkung »Stiftung, Geschenk« (im 14. Jh. schenkunge, älter für »Einschenken; Tränken, Stillen des Kindes«); Geschenk (mhd. geschenke, im 12. Jh. »Eingeschenktes«, im 14. Jh. »Gabe«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schenke — ist der Familienname von Ernst Schenke (1896–1982), deutscher Heimatdichter Siegfried Schenke (* 1943), deutscher Leichtathlet Tobias Schenke (* 1981), deutscher Schauspieler Wolf Rüdiger Schenke (* 1941), deutscher Rechtswissenschaftler… …   Deutsch Wikipedia

  • Schenke — Schenke, 1) Ort, wo Getränke im Kleinen verkauft werden; 2) ein Gasthaus niederen Ranges, bes. auf dem Lande; 3) (Handwerksbr.), so v.w. Geschenk …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schenke — Sf schenken …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schenke — Gaststätte; Spelunke (umgangssprachlich); Schankwirtschaft; Kneipe; Taverne; Lokal; Pub; Bar; Kaschemme (umgangssprachlich); Schänke …   Universal-Lexikon

  • Schenke — Ausschank, Bar, Gasthaus, Gasthof, Gaststätte, Gastwirtschaft, Lokal, Restaurant, Schankbetrieb, Schankraum, Schankstube, Schankwirtschaft, Schenkbetrieb, Schenkstube, Weinhaus, Wirtschaft, Wirtshaus; (österr.): Beisl, Schank; (ugs.): Kneipe,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schenke — Berufsnamen zu mhd. schenke »einschenkender Diener, Mundschenk«. Nahm der Schenk in diesem Sinne noch ein altes Hofamt wahr þ vgl. die vielen adligen Geschlechtsnamen Schenk, Schenck þ, so erweiterte sich die Bedeutung bald zu »Wein, Bier… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Schenke (die) — 1. Die Schenke soll zwei Werst vom Haus des Gutsherrn stehen. (Lett.) 2. In der Schenke gibt s Wein zu jedem Preise. Man muss bei allem einen Unterschied machen. 3. In der Schenke können auch die Prügel kriegen, die nicht betrunken sind. 4. In… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schenke, die — Die Schênke, plur. die n, gleichfalls von dem Zeitworte schenken. 1) * Ein Trinkgeschirr, eine Kanne, ein Becher u.s.f. Schwed. Skänk, Angels. Scanc. Im Hochdeutschen ist diese Bedeutung nicht mehr üblich, außer daß die Sattlergesellen noch die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schenke (das, Name) — * Er isch nid von Schenke. – Sutermeister, 67. Wortspiel, um zu sagen, er sei nicht freigebig. Am a.O. finden sich noch folgende Redensarten, durch welche man in der Schweiz diesen Gedanken sprichwörtlich ausdrückt: Er ist nid vo Gebisdorf. Er… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schenke — Schẹn·ke die; , n; ein meist kleines, einfaches Lokal, in dem man Getränke bekommt || K: Bauernschenke, Dorfschenke, Waldschenke …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”